fbpx

Operative Behandlung

Patientin mit Ärztin im Gespräch

Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)

AMD – Was ist das?

Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist eine der häufigsten Erblindungsursachen in der industrialisierten westlichen Welt und tritt meist in einem Alter von ca. 65 Jahren auf.
Bei der AMD findet aufgrund des natürlichen Alterungsprozesses im Bereich der Pigmentschicht der Netzhaut (retinalen Pigmentepithel) eine degenerative Veränderung der Makula statt. Die Makula ist jene Stelle in der Netzhaut, die für das schärfste Sehen zuständig ist.
Im fortgeschrittenen Alter ist es nicht unüblich, dass die Makula schwächer wird. Dies ist in der Frühform unbedenklich, wenn es sich um eine trockene (nicht-exsudative) AMD handelt. Gekennzeichnet ist diese Form der AMD durch ein langsames Fortschreiten der Sehstörung sowie ein erhöhtes Vorkommen von Ablagerungen unter der Netzhaut, welche wir mittels der Optischen Kohärenztomografie (OCT) sichtbar machen können.
Eine weitere Form ist die feuchte (exsudative) AMD. Hierbei handelt es sich um eine deutlich aggressivere AMD, bei der die Sehstörung dementsprechend schneller fortschreitet. Bei der feuchten Form liegen Blutungen in und unter der Netzhaut vor, die die Makula erheblich beeinträchtigen. Auch das kann im OCT-Verfahren untersucht werden.
Die Erkrankung verläuft meist chronisch. Allerdings kann eine zunächst trockene Form in eine feuchte Form übergehen. Daher sind unsere Patienten mit einer trockenen AMD zu engmaschigen Kontrollen der Netzhaut angehalten. Wird eine feuchte AMD nicht behandelt, kommt es zum Fortschreiten der Schädigung.
Sollten Sie eine schleichende oder gar plötzliche Veränderung Ihres Sehvermögens bemerken, melden Sie sich umgehend bei uns für eine Terminvergabe. So können wir mittels einer Früherkennung rechtzeitig eventuelle Krankheitsbilder erkennen und die entsprechenden Schritte einleiten.

Symptome

Eine AMD kann mit diversen Symptomen einhergehen.

Diese zeigen sich zum Beispiel durch
– Beeinträchtigung des zentralen Sehens, bemerkbar besonders beim Lesen, oder ein „grauer Schatten“ im zentralen Gesichtsfeld
– schlechteres Sehen von Kontrasten
– das Abnehmen der Sehschärfe
– verzerrtes Sehen von Gegenständen und Räumen (Metamorphopsie)
Bei Verdacht auf letzteres, kann auf Vereinbarung ein Test in einem unserer Augenzentren durchgeführt werden.

Diagnostik & Therapiemöglichkeiten

Zur Diagnostik und Verlaufskontrolle verwenden wir mit der Farbstoffangiographie die diagnostisch sicherste und genaueste Methode an.
Um eine frühzeitige Therapie behandlungsbedürftiger Stadien der AMD einleiten zu können, setzen wir auf ein gezieltes Screening. Risikopatienten sind: über 70-Jährige, Diabetiker und jene, bei denen eine positive Familienanamnese vorliegt.

Eine kausale Behandlung (Behandlung der Ursachen) gibt es momentan noch nicht. Bei der feuchten (exsudativen) Form gibt es jedoch die Möglichkeit einer Injektion von Medikamenten in den Glaskörper (IVOM = intravitreale, operative Medikamenteneingabe). Die Medikamente hemmen das Gefäßwachstum, welches bei einer feuchten AMD meist zu stark und somit problematisch ist.
Gerne klärt Sie der Arzt über die möglichen Therapien in einem persönlichen Gespräch auf und beantwortet hierbei Ihre Fragen.

Ablauf der Therapie

Die Medikamenteneingabe in den Glaskörper wird hauptsächlich bei Netzhautschäden wie durch die Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) angewendet.
Bei der intravitrealen, operativen Medikamenteneingabe (IVOM) wird nach lokaler Betäubung sowie gründlicher Desinfektion ein Medikament in den Glaskörper Ihres Auges injiziert. Dort entfaltet das Medikament seine Wirkung in unmittelbarer Nähe zur Netzhaut.
Die Injektion des Medikamentes im OP-Saal dauert mit allen Vorbereitungen ca. 1-2 Minuten. Im Anschluss bekommen Sie eine Salbe sowie ein Pflaster über das Auge. Dieses dürfen Sie selbst nach 3h entfernen. Bitte organisieren Sie sich einen Transport, denn selbständig Auto fahren dürfen Sie an dem Tag des Eingriffes nicht.
Ein leichtes Sandkörnergefühl kann Sie an dem Tag der Injektion noch begleiten. Zur Linderung können Sie gerne eine Bepanthen Augensalbe oder Tränenersatzmittel nutzen. 1-2 Tage nach der Injektion wird das Auge durch den Augenarzt kontrolliert.

Grauer Star (Katarakt)

Entstehung

Der Graue Star ist meist Folge des Alterungsprozesses der Augenlinse. Stück für Stück kristallisieren Bestandteile der Linse. Folge: Das einfallende Licht wird nicht mehr durch eine klare Linse gebrochen, sondern getrübt und gestreut – das Bild erscheint unscharf, verzerrt oder wie von einem Schleier belegt.

Ist eine Therapie möglich?

Gleich vorneweg: Grauer Star ist heilbar.
Nicht aber auf konservativem Wege. Eine medikamentöse Therapie existiert nicht und neue Brillengläser schaffen höchstens zeitweise Abhilfe von Symptomen. Das eigentliche Problem behebt nur ein operativer Eingriff – mit 800.000 pro Jahr die häufigste Augenoperation in Deutschland und ein absoluter Routineeingriff.

Wann sollte operiert werden?

Die Frage, wann es sich empfiehlt zu operieren, ist individuell zu beantworten. Insbesondere, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen und von Grauer Star betroffen sind, raten wir ausdrücklich zu einer Operation in naher Zukunft. Dies ist nicht nur zu Ihrem eigenen Schutz, sondern auch zu dem der anderen Verkehrsteilnehmer.

Außerdem kann durch eine frühzeitige Operation ein großer Teil der Lebensqualität erhalten bleiben.

Liegt bei Ihnen eine Linsentrübung vor, oder haben Sie das Gefühl in Ihrer Sicht eingeschränkt zu sein? Vereinbaren Sie gerne einen Termin in einem unserer Augenzentren, sodass wir gemeinsam Ihre Möglichkeiten besprechen können.

Ablauf der Operation

Vorbereitung auf die Operation:
Am Tag der Operation sollten Sie bis zur Operation nichts essen oder trinken. Bis maximal 2 Stunden vor der Operation dürfen Sie noch eine geringe Menge klarer Flüssigkeit zu sich nehmen.
Ihre Standardmedikamente nehmen Sie bitte, falls nicht anders mit dem Arzt besprochen, in gewohnter Weise mit einem Glas Wasser ein.
Da Sie nach der Operation noch nicht selbstständig am Straßenverkehr teilnehmen dürfen, bitten wir Sie, schon vor der Operation einen Abholservice (Ehepartner, Partner, Freunde o.ä.) für den Tag der Operation zu organisieren. Dasselbe gilt für den Nachsorgetermin am darauffolgenden Tag.

Narkose:
Alle unsere Operationen finden ambulant in unserem Operationszentrum in Ettlingen statt und werden von einem Narkose-Facharzt begleitet. Die Operationen werden in einer sogenannten Analgosedierung durchgeführt: Sie sind schmerzfrei und beruhigt, aber schlafen nicht. Eine Vollnarkose ist nicht vorgesehen und nicht notwendig.

Nach der Operation:
Nach dem Eingriff gibt es für Sie eine kleine Erholungsphase in unserem Aufwachraum. Danach verlassen Sie die Praxis mit einem Verband über dem operierten Auge. Bitte vermeiden Sie in dieser Zeit ein starkes Reiben mit den Händen über dem operierten Auge. Den Salbenverband müssen Sie bis zur Kontrolle am Folgetag über dem Auge tragen. Dann erst wird der Verband fachgerecht von unserem Personal entfernt. Die Kontrolle des operierten Auges erfolgt durch den Augenarzt.
Zur Nachsorge erhalten Sie einen Tropfplan, der eine Dauer von 4 Wochen vorsieht. Autofahren ist in der Regel schon am ersten Tag nach der Operation möglich. Ebenso können Sie Ihrem normalen Alltag in der Regel wie gewohnt nachgehen. Für bestimmte berufliche Tätigkeiten (Handwerker, Berufsfahrer) wird eine individuelle Regenerationsphase mit dem Arzt besprochen.

Risiken

Im Allgemeinen wird die Graue Star Operation zu den risikoarmen Operationen gezählt.

Komplikationen sind bei operativen Eingriffen jedoch niemals vollständig auszuschließen. Zu diesen unwahrscheinlichen Komplikationen, z.B. Infektionen oder Nachblutungen, findet in dem Vorgespräch eine ausführliche und individuelle Aufklärung durch den Arzt statt. In diesem Vorgespräch haben Sie auch die Möglichkeit, Fragen oder Bedenken zu klären.

In etwa 25% der Fälle tritt im Verlauf der sogenannte „Nachstar“ auf . Hierbei kommt es zu einer Nachtrübung der Implantierten Kunstlinse und damit zur erneuten Verminderung der Sehkraft. Allerdings lässt sich dieses Problem in 99% der Fälle mit einer kurzen Laserbehandlung, also ohne erneuten operativen Eingriff, entfernen.

Übernahme der Kosten

Grundsätzlich ist die Graue Star Operation mit Implantation einer Standardlinse eine Kassenleistung und somit für Sie kostenlos. Bei speziellen Linsen (z.B. multifokalen oder torischen Linsen) kann sich der Eigenanteil erhöhen. Hierzu findet vor dem Eingriff eine individuelle Beratung des Arztes statt. Er wird Sie über die verschiedenen Möglichkeiten und Linsenarten aufklären.

Grüner Star (Glaukom)

Zyklophotokoagulation und Einsetzen von augendrucksenkenden Implantaten

Bei einem chronischen Glaukom (Grüner Star) handelt es sich um eine fortschreitende Schädigung des Sehnervs, häufig aufgrund eines erhöhten Augeninnendrucks.

Dies verhindert das Weiterleiten aller Seheindrücke an das Gehirn, sodass es in fortgeschrittener Phase der Erkrankung zu Gesichtsfeldausfällen kommt. Zu lange unbehandelt, sind Folgen bis hin zur Erblindung möglich. Kommen Sie daher frühzeitig zu uns. Unser Arztteam wird gemeinsam mit Ihnen eine entsprechende Therapie einleiten.

Unsere Therapien sehen zunächst eine Senkung des Augeninnendruckes durch Medikamente vor. Ebenso gibt es die Möglichkeit, auf operative Maßnahmen wie beispielsweise iStents oder Laserbehandlungen zurückzugreifen. Da der Augeninnendruck jedoch auf diverse Ursachen zurückzuführen ist, passen wir die operativen Verfahren ganz individuell auf Ihr Auge an. Das genaue Vorgehen wird der Arzt vorab in einem umfassenden persönlichen Gespräch mit Ihnen besprechen.

UNSERE LEISTUNGEN
Was Sie interessieren könnte
Untersuchungen und Diagnostik
Ob Führerscheingutachten, Kontrolle oder Detektion von Krankheiten: die Vermessung des Gesichtsfeldes spielt in der augenärztlichen Diagnostik eine große Rolle. Dabei untersuchen wir das periphere Sehen, das Sehvermögen am Rande des Sichtfeldes bei unbewegtem Auge.
Therapie
Nicht immer ist ein operativer Eingriff nötig. Auf Sie angepasste Therapien können bei der altersbedingten Makuladegeneration oder retinalen Gefäßverschlüssen zum gewünschten Ergebnis führen.
Vorsorge
Die regelmäßige Vorsorge kann helfen, Augenkrankheiten frühzeitig zu erkennen und größere Schäden Ihrer Sehkraft verhindern. Lesen Sie mehr über unsere Vorsorgeuntersuchungen.
Untersuchungen und Diagnostik
Ob Führerscheingutachten, Kontrolle oder Detektion von Krankheiten: die Vermessung des Gesichtsfeldes spielt in der augenärztlichen Diagnostik eine große Rolle. Dabei untersuchen wir das periphere Sehen, das Sehvermögen am Rande des Sichtfeldes bei unbewegtem Auge.
Therapie
Nicht immer ist ein operativer Eingriff nötig. Auf Sie angepasste Therapien können bei der altersbedingten Makuladegeneration oder retinalen Gefäßverschlüssen zum gewünschten Ergebnis führen.
Vorsorge
Die regelmäßige Vorsorge kann helfen, Augenkrankheiten frühzeitig zu erkennen und größere Schäden Ihrer Sehkraft verhindern. Lesen Sie mehr über unsere Vorsorgeuntersuchungen.

WIR MÖCHTEN, DASS SIE GESUND BLEIBEN. UNSER HYGIENEKONZEPT:
HYGIENE FÜR HAND UND RÄUME + MUND-NASEN-BEDECKUNG + SICHERHEITSABSTAND